Ungeheuer feuriges Feuer
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() |

2024/ Analogue: 1350 x 1670 mm/ Acryl + Tempera on Textil
English
Art only acquires its meaning through the reception and interpretation of a viewer. It comes to life through interaction with the audience, with viewers revealing the artist's deeper meanings and thoughts or adding their own to the work - everyone brings their own experiences, feelings and thoughts, which makes way for many possible perspectives.
In my work, "ungeheuer feuriges Feuer", I wanted to illustrate precisely this play of perception and show how an everyday element becomes a profound means of communication through art. The interpretation goes beyond perception, as the viewer allows their own thoughts to flow into the work. The painting becomes a mirror that reflects both me, as an artist, and the viewer, as an interpreter.
Communication with, because of and about art.
Communication about art does not end with the individual interpretation, but continues in discussion and exchange. In this way, the fire in my painting becomes a topic, a metophor, of conversation that brings together and enriches different perspectives. Art lives and changes through the reception and interpretation of the viewer, turning it into a lively dialog between artist and audience.
Deutsch
Kunst erhält ihren Sinn erst durch die Rezeption und Interpretation der Betrachter*innen. Sie wird durch die Interaktion mit dem Publikum lebendig, wobei Betrachter*innen die tieferen Bedeutungen und Gedanken des Künstlers enthüllen oder einen ganz eigenen dem Werk beilegen – jede*r bringt eigene Erfahrungen, Gefühle und Gedanken mit, was für viele unterschiedliche Sichtmöglichkeiten sorgt.
In meinem Werk, einem großen ungeheuer feurigem Feuer, wollte ich genau dieses Wahrnehmungsspiel verdeutlichen und zeigen, wie ein alltägliches Element durch die Kunst zu einem tiefgründigen Kommunikationsmittel wird. Die Interpretation geht über die Wahrnehmung hinaus, indem der Betrachter seine eigenen Gedanken in das Werk einfließen lässt. Das Gemälde wird zu einem Spiegel, der sowohl mich, als Künstler als auch den oder die Betrachtende*n reflektiert.
Kommunikation mit, wegen und über Kunst.
Die Kommunikation über Kunst endet nicht mit der individuellen Interpretation, sondern setzt sich in der Diskussion und im Austausch fort. So wird das Feuer in meinem Gemälde zu einem Gesprächsstoff, der verschiedene Perspektiven zusammenführt und bereichert. Kunst lebt und verändert sich durch die Rezeption und Interpretation der Betrachtenden und macht sie zu einem lebendigen Dialog zwischen Künstler*innen und Publikum.